Door-Terminal für Remoote Leser
![]() |
Das ImproX DT Door Terminal ist ein Bestandteil der IXP
200, IXP 300 und IXP
400 Serie.
Das Gerät besitzt zwei Eingangskontakte zur Türüberwachung und ein Relais zur Steuerung von Türschlössern und zu weiteren Steuerungen. |
Das Gerät wird mit 5V DC und kommuniziert über TTL zu einem Remote Leser, wie z.B.
Das Door Terminal ist nur zur Anwendung im Innenbereich geeignet
Physische Spezifikationen:
Maße: | L = 105 mm, B = 116 mm, H = 54 mm |
Gewicht: | 115 g |
Gehäuse | Aluminium |
Gehäuse Farbe | schwarz |
Umgebungsbedingungen:
Temperatur: | Betrieb: -25ºC … +70ºC
Lagerung: -40ºC … +80ºC |
Luftfeuchtigkeit: | 0 … 95% rel. Luftfeuchtigkeit bei +40ºC, nicht-kondensierend |
Schutzart | Staub- und Spritzwassergeschützt |
Elektrische Spezifikationen:
Eingangsspannung | |
Spannung: | 8 V bis 36 V DC
Schutz gegen Verpolung und zu hohe Spannung |
Strom: | 90 mA bei 8 V– alle Relais und Anzeigen AUS
(verbunden mit einem Remote Leser) 170 mA bei 8 V– alle Relais und Anzeigen AN (verbunden mit einem Remote Leser) Anmerkung: Die unterschiedlichen Remote Leser haben unterschiedliche Stromaufnahmen. Diese Zahlen zeigen den max. Strom, welcher auf den zur Zeit erhältlichen Lesern basiert. |
Zulässige Welligkeit der Eingangsspannung (max.): | 1 VPP @ 50 Hz |
DIGITALE EINGÄNGE | |
Typ: | 2 x Kontakteingänge |
Schutzbereich: | +80 V und –80 V Spitze.
+36 V und –36 V kontinuierlich. |
AUSGÄNGE | |
Relaiskontakte | Ein Wechsler |
Relaiskontaktbelastung | 10 A bei 28 V DC.
5 A bei 220 V AC |
Sabotageschutz | Erkennung der Öffnung des Gehäuses |
Flash ROM: | 128 Kbytes |
RAM | 2 Kbytes |
Firmware-Upgrade | über den Terminalbus |
Terminal-Bus | |
Datenformat: | RS485, ASCII mit 16-bit CRC checking |
Gerätestatus: | Slave |
Baudraten: | 1 200, 2 400, 4 800, 9 600, 19 200, 38 400, 57 600 und 76 800, |
Default Baudrate: | voreingestellt auf 38 400 |
Datenformat: | 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stopbit |
Default Modus: | Empfangsmodus (Slave Modus) |
Kommunikationsprotokoll: | ImproX Secure Communications Protocol |
Erkennung | Ein Controller sendet ständig einen “ Challenge Code” und bittet um Informationen von einem Terminal. Antwortet ein Terminal, schickt es einen Antwortcode zurück. Der Controller überprüft ob der Antwortcode korrekt ist, bevor er eine Handlung/Aktion auslöst. |
Remote Port | |
Baudrate | 9600 (fest) |
Datenformat | 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stopbit |
Schnittstelle | TTL |
Kommunikationprotokoll | ImproX Proprietary Protocol |
Testmodi | Power-On Selbsttest |
Bedienerinterface
Tastenfeld | kein |
Summer | kein |
Statusanzeigen | |
Spannungspolarität | rote LED (intern sichtbar) |
Empfangene RS485 Daten | grüne LED (blinkend, intern sichtbar) |
Gesendete RS485 Daten | rote LED (blinkend, intern sichtbar) |
internationle Standards:
EIA RS-485 | Standard für elektrische Eigenschaften von Generatoren und Empfängern in Verbindung mit digitalen Bus-Systemen (Mehrere Geräte am Bus) |
EN 55024 | Grenzen und Methoden zur Messung von Funkstörungen von informationstechnischen Geräten |
IEC 1000-4-1 | Elektromagnetische Verträglichkeit – Überblick über die Sicherheitstests |
IEC 1000-4-2 | EMV – Störsicherheit gegen Elektrostatische Entladung |
IEC 1000-4-4 | EMV – Störsicherheit gegen Schnelle Transienten (BURST) |
IEC 1000-4-3 | EMV – Sicherheit gegen elektromagnetische HF-Felder |
IEC 1000-4-6 | EMV – Störsicherheit gegen Einkopplungen auf Leitungen |
IEC 1000-4-5 | EMV – Störsicherheit gegen energiereiche Soßspannungen (SURGE) |
IEC 1000-4-11 | EMV – Störsicherheit gegen Spannungsunterbrechungen |
CE Zulassung | z.Zt. in Bearbeitung |